Hauptinhalt
Scharf: „Das soziale Unternehmertum blüht auf“
Social-Startup-Hub Bayern eröffnet vier Regionalzentren in drei Monaten – Neues Projekt ab Montag in Coburg – 400 Beratungen in zwei Jahren
Der Social-Startup-Hub Bayern (SSHB) ist das Herzstück der bayerischen Förderung des sozialen Unternehmertums. Seit seiner Gründung vor gerade einmal zwei Jahren hat sich der SSHB mit mehr als 400 Beratungen als unverzichtbare Anlaufstelle für Gründungsinteressierte etabliert, die mit ihrer Idee einen gesellschaftlichen, sozialen oder ökologischen Mehrwert schaffen möchten. Um diesen Erfolg stärker in die Fläche zu tragen, eröffnet der SSHB am 30. Juni 2025 das vierte Regionalzentrum – in Coburg.
Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf begrüßt diesen rasanten Aufschwung: „Das soziale Unternehmertum blüht auf und die Staatsregierung unterstützt tatkräftig. Unser Social-Startup-Hub Bayern hilft angehenden Gründerinnen und Gründern dabei, aus einer guten Idee ein erfolgreiches Unternehmen zu machen. Es sind ganz besondere Betriebe, denn sie generieren auf der einen Seite Gewinne, in erster Linie antworten sie aber auf gesellschaftliche Herausforderungen.“ Beispiele gebe es mit sira Kinderbetreuung (Großtagespflege und Mini-Kitas), discovering hands (Kampf gegen Brustkrebs und Einsatz für Inklusion) oder auch Recup (Mehrweg-System für Handel und Gastronomie) mehr als genug. Scharf erklärt weiter: „Die guten und nachhaltigen Projekte tragen wir mit unseren Regionalzentren noch stärker in die Fläche – und animieren so andere, sich ebenfalls im sozialen Unternehmertum zu engagieren. Das hilft auch unseren Kommunen, die vor uns liegenden Aufgaben gemeinsam zu bewältigen – ganz nach unserem Motto: ,Bayern.Gemeinsam.Stark‘.“
Weitere Informationen zu den einzelnen SSHB-Regionalzentren finden Sie hier:
· Social-Startup-Hub Bayern im Allgäu
· Social-Startup-Hub Bayern in Niederbayern